Bildung und Jugend
Ausschuss
Unsere Politik im Ausschuss für Bildung und Jugend
Der Ausschuss für Bildung und Jugend ist eines der wichtigsten Gremien der Stadt Halver – und nach dem Stadtrat sogar das größte. Bildung, Betreuung und die Entwicklung junger Menschen betreffen unsere Stadtgesellschaft in vielen Bereichen. Entsprechend breit ist auch das Themenspektrum, mit dem sich dieser Ausschuss befasst.
Unter dem Vorsitz der SPD-Fraktion arbeiten insgesamt 19 Mitglieder in diesem Gremium. Für die SPD sind folgende Vertreterinnen und Vertreter aktiv:
Achim Magenheimer (Ausschussvorsitzender)
Dagmar Eckhardt (Ratsmitglied)
Florian Schlepps (Ratsmitglied)
Julia Winterhagen (Ratsmitglied)
Ralf Jürgensmeyer (sachkundiger Bürger)
– vertreten durch Mario Pastori
Als SPD-Fraktion bringen wir uns mit viel Engagement ein, um gute Bedingungen für Bildung, Betreuung und Jugendarbeit in Halver zu schaffen. Im Folgenden stellen wir die Aufgabenbereiche des Ausschusses sowie wichtige Erfolge der vergangenen Jahre vor.
Der Ausschuss für Bildung und Jugend ist ein Ort, an dem die Weichen für die Zukunft junger Menschen gestellt werden. Als SPD-Fraktion setzen wir uns mit Herz, Sachverstand und Weitblick dafür ein, dass Halver eine familienfreundliche, kinderfreundliche und bildungsstarke Stadt bleibt. Denn in die Zukunft zu investieren heißt, in unsere Kinder und Jugendlichen zu investieren.
Der Ausschuss im Detail
Ein zentraler Aufgabenbereich ist die Bildungsentwicklung in Halver. Dazu gehört unter anderem:
die Planung und Organisation der Schulentwicklungsplanung
Entscheidungen über Schulstandorte, Schulformen und zukünftige Schülerzahlen
Investitionen in Gebäude, Ausstattung und Digitalisierung
die Zusammenarbeit mit Schulleitungen, Schulträgern und Elternvertretungen
Wir setzen uns dafür ein, dass alle Kinder in Halver bestmögliche Lernbedingungen haben – unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem familiären Hintergrund.
Kinder- und Jugendarbeit ist ein unverzichtbarer Teil kommunaler Verantwortung. Der Ausschuss fördert:
offene Angebote wie das Jugendcafé Aquarium
mobile Jugendarbeit in den Ortsteilen
Projekte in Zusammenarbeit mit Jugendverbänden und Trägern der freien Jugendhilfe
Gerade während und nach der Corona-Zeit war es uns wichtig, diese Angebote aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Schulsozialarbeit. Die SPD unterstützt:
den Ausbau von Schulsozialarbeit an allen Schulstandorten
Konzepte zur Gewaltprävention und Stärkung der Klassengemeinschaft
Projekte zur Unterstützung benachteiligter Kinder und Jugendlicher
die enge Zusammenarbeit mit sozialen Trägern und dem Jugendamt des Märkischen Kreises
Wir sind überzeugt: Prävention beginnt in der Schule – und braucht zuverlässige Strukturen.
Der Ausschuss für Bildung und Jugend ist beratend tätig. Er spricht Empfehlungen aus für:
Vorlagen und Anträge im Bereich Bildung, Schule und Jugend
Haushaltsplanungen in den zuständigen Bereichen
Beschlüsse im Hauptausschuss oder Stadtrat
Die SPD-Fraktion setzt sich dabei für transparente Entscheidungen und eine enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten ein.
Unter dem Vorsitz der SPD-Fraktion konnten zahlreiche Projekte in konstruktiver Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen und dem Schulträger erfolgreich umgesetzt werden. Einige Beispiele:
Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit während der Corona-Pandemie
Einbau von Lüftungsanlagen an Schulen zur Pandemiebekämpfung
Integration schulpflichtiger Kinder aus der Ukraine
Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Offenen Ganztagsgrundschulen
Überarbeitung der OGS-Elternbeitragssatzung
Erstellung eines Medienentwicklungsplans für die Schulen in Halver
Digitalisierungskonzepte für die Halveraner Schulen
Ausbau des IT-Supports in den Schulen
Bedarfsplanung für Kindertagesstätten
Anpassung der Benutzungs- und Entgeltordnung für schulische Räume bei außerschulischer Nutzung
Sicherung des Angebots der Musikschule Volmetal und Wiederbesetzung der Bezirksleitung in Halver
Ausgabe des Deutschlandtickets für alle schulpflichtigen Kinder mit Schulbesuch in Halver
Erweiterung der Regenbogenschule in Halver durch zusätzliche Klassenraum-Container
Wettbewerb zur Neugestaltung des „Campus auf dem Dorfe“ – Schulhöfe sollen zu echten Erlebnisräumen werden
Standortsuche für eine neue Skateranlage in Halver